Zum Hauptinhalt springen

Biotonne: Tipps für den Sommer

Bei hohen Temperaturen können Bioabfälle schnell unangenehm riechen. Folgende Maßnahmen helfen dagegen:

  • Lassen Sie feuchte Bioabfälle gut abtropfen, denn grundsätzlich gilt: Je trockener die Bioabfälle sind, desto besser.
  • Legen Sie den Tonnenboden mit Zeitungspapier aus (bitte kein Hochglanzpapier oder Buntdrucke verwenden) und wickeln Sie feuchte Bioabfälle in Zeitungspapier ein. Das Zeitungspapier saugt entstehende Feuchtigkeit auf und hilft dadurch im Sommer gegen Gerüche und Ungeziefer.
  • Rasenschnitt und Laub bitte möglichst trocken einfüllen, damit bei der Leerung keine Reste kleben bleiben.
  • Lassen Sie die Biotonne bei jedem Termin leeren, auch wenn sie nur gering befüllt ist.
  • Stellen Sie die Biotonne nach Möglichkeit an ein schattiges Plätzchen.

Noch ein wichtiger Hinweis:

Biomüll bitte nicht in Plastikbeuteln sammeln!
Die Plastikbeutel (auch die aus Biokunststoff) werden beim Kompostierungsprozess nicht bzw. nicht vollständig abgebaut. Es verbleiben Kunststoffanteile im fertigen Kompost. Dies erfordert weitere Sortierschritte, mindert die Qualität und kann dazu führen, dass der Kompost unverkäuflich wird. Bitte sammeln Sie Ihren Biomüll in Vorsortiergefäßen oder Papiertüten.